Können wir unser eigenes Schicksal bestimmen? Die Positronen beschäftigen sich mit der Frage, ob unser Leben vorgezeichnet ist oder inwiefern wir es selbst gestalten können. Dabei gehen sie von alten Mythen aus, die in der Geschichte der Menschheit einflussreich waren. Sind sie es auch noch in der Gegenwart? Die antiken Moiren sind ohnehin keine allmächtigen Göttinnen, sondern Schicksalsschwestern. Sie verwalten als zentrale Figuren ein System, das sie selbst nicht erschaffen haben und müssen sich an dessen Regeln halten. Als das fünfte Element die Erde besucht und die Menschen neu kennenlernt, sieht es, dass sich diese in einem scheinbar festen Skript verlieren. Durch die Begegnung werden manche von ihnen aufgefordert, die Dinge zu hinterfragen. Sie werden sich der Fesseln ihres vorgeschriebenen Lebens bewusst und fangen schließlich an, dagegen zu rebellieren. Dabei merken sie, dass sie nicht allein sind. Was sie verbindet? Mut, Freundschaft, die Kraft der Musik, aber auch die Angst davor, man selbst zu sein. „nicht allein | nem egyedül | not alone | yalnız değil | no solo“ ist eine fragmentarische Erzählung über unsere Zeit und für das Stadt-Ensemble eine Besonderheit, denn es ist die erste Premiere eines Spielclubs des Schauspiel Essen außerhalb des eigenen Theaters. Die Positronen” freuen sich, in der Spielzeit 24/25 im Maschinenhaus – Theater der kommenden Generation spielen zu können.
DO 3. April / 19 Uhr
FR 4. April / 19 Uhr
Weitere Vorstellungen:
21.06.2025 um 18 Uhr Gastspiel am Theater Duisburg
(im Rahmen des UnruhR-Festivals)
Das Stadt-Ensemble vereint 70 Theaterbegeisterte, die unter professionellerAnleitung eigene Inszenierungen auf die Bühne bringen. Seit Spielzeitbeginn treffen sie sich wöchentlich in drei Clubs am Schauspiel Essen. Die Dramonen“ (9–14 Jahre) hatten in dieser Spielzeit den Auftakt mit „Momo“ von Michael Ende, „Die Positronen“ (15–25 Jahre) und „Die Interzonen“ (16–99 Jahre) entwickeln aus ihren individuellen Themen jeweils zwei eigene Stücke, die auf verschiedenen Bühnen in Essen zu sehen sind. Mehr Informationen dazu findet ihr auf unserer Website »
Besetzung
Cayo Ahmet, Mohammad Aldeirchawi, Anes Allaboui, Sami Antonio, Diana Dorani, Nikta Ghofrani, Jonatan Abad González, Merkuria Güngör, Zoé Cassandra Haus, Réka Havas, Josefine Hiegemann, Mikael Kamenetskiy, Loo Kasper, Christian Kasshana, Rascho Maroo, Lena Michelle Marquardt, Princess Mbaka, Joy Onyinyechi Okereke, Hayrunnisa Özcan, Umut Can Özcan, Rumeysa Özcan, Selinay Sen, Natalie Soubeyrand, Kaye Stommel, Joyce Teloh, Eylül Ulaş, Larvina Yousif, Dana ZaidanTeam
Regie: Aline Bosselmann, Gabriel Schunck / Mitarbeit Schauspiel-Ensemble: Alexey Ekimov, Sümeyra Yılmaz / Probenbegleitung: Mayla James, Halima Benai (FSJ-KULTUR) / Bühne+Kostüme: Marguerite Windblut / Mitarbeit Bühne+Kostüme: Rebecca Bednarzyk
Bildnachweis: Schauspiel Essen